-
arkuBiD – Archäologisch-kunsthistorische Bild-Datenbank
Die Bilddatenbank arkuBiD wurde von der Projektstelle arkuBiD an den Abteilungen Klassische Archäologie und Kunstgeschichte des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn entwickelt und durch Nutzungsvertrag dem Seminar für Klassische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von arkuBiD ist ein wesentliches Hilfsmittel für die Lehre in der Klassischen Archäologie. Die Datenbank bedarf dabei der ständigen Pflege und Weiterentwicklung. Dafür sind Zahlungen an die Projektstelle arkuBiD und ein Beitrag zur kontinuierlichen Vermehrung des Bild- und Datenbestandes zu leisten.
Prof. Dr. Helga Bumke
Seminar für Klassische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergInmediak e.V. koordiniert seit 2015 die Weiterentwicklung der Datenbank am Standort Halle auf der Basis von privaten Spenden und eines Beitrags des Seminars für Klassische Archäologie.
Ein Projekt aus der Kategorie: Datenbanken
Suchen
Die neuesten Projekte
- Goethes allerliebste Klytia – Metamorphosen einer Frauenbüste
- arkuBiD – Archäologisch-kunsthistorische Bild-Datenbank
- Funde aus Troja
- Die Grauen des Krieges – Die Freuden des Lebens. Grafiken Jacques Callots aus dem Kupferstichkabinett der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Authentizität und Originalität antiker Bronzebildnisse: Ein gefälschtes Augustusbildnis, seine Voraussetzungen und sein Umfeld
Projektketegorien
- Ausstellungen (8)
- Datenbanken (4)
- Publikationen (9)
- Videodokumentationen (1)